Arbeitspakete

 

Das Projekt ist in den fachlichen Arbeitsfluss (AP 3 bis 8) und unterstützende Querschnittsaufgaben (AP 1 und 2) gegliedert.

Projektplan Arbeitspakete

In der Projektkoordination (AP1) ist auch die Koordination des Datenflusses durch Schaffung einer web-basierten Geodateninfrastrukur (GDI) eingeordnet. Die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt das Projekt parallel von der Zustandsanalyse bis zur Maßnahmenplanung.

Zu Beginn werden alle bereits vorhandenen Daten recherchiert und für die GDI verfügbar gemacht (AP3: Grundlagen). Dem schließt sich eine Zustands- und Defizitanalyse an (AP5). Um Informationslücken zu schließen und gleichzeitig Werkzeuge für die folgenden Planungsphasen zur Verfügung zu stellen, wird parallel ein Makromodell der wasserwirtschaftlichen Systeme der Stadt aufgebaut (AP4). Die hiermit gewonnenen simulierten Daten für den Ist-Zustand ergänzen die Realdaten bei der Zustandsanalyse. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Zustands- und Defizitanalyse werden gewässer- und einzugsgebietsbezogen Vorschläge zum Hochwasserisikomanagement, zur Gewässerentwicklung und damit verknüpften städtebaulichen Aspekten erarbeitet und in einem moderierten Prozess zu gewässerbezogenen Entwicklungszielen verdichtet (AP6).

Das damit vorliegende stadtweite strategische Gewässerentwicklungskonzept soll abschließend beispielhaft planerisch bis zur Maßnahmenreife entwickelt werden (AP7). Expliziter Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung einer tragfähigen Implementierungsstrategie (AP8).

[Ende des Inhalts]

Zusatzinformationen

Top of page