Bürgerbeteiligung
Die integrative Planung erfordert eine kooperative und reibungsarme Zusammenarbeit zwischen den Betroffenen, den Projektpartnern und ggf. weiteren Akteuren. Dies erfordert die Schaffung guter Rahmenbedingungen, insbesondere gute Kommunikation, Beteiligung, Bewusstseinsbildung sowie Vertrauen und Verantwortung in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Es soll eine fundierte Vorgehensweise entwickelt und erprobt werden, die zum Ziel hat, die gesellschaftspolitische Verantwortung bezüglich der Belange des Umwelt-/Naturschutzes eines jeden Einzelnen zu schulen und Lösungsansätze gemeinschaftlich zu entwickeln.
Dabei sollen die Belange der Öffentlichkeit (Nutzerinteressen, persönliche Faktoren, Eigentümerinteressen) in unterschiedliche Kommunikationsformen berücksichtigt werden, u.a. über webbasierte Informationsbereitstellung und Beteiligungsmöglichkeiten.
[Ende des Inhalts]