[Bereichsnavigation]
[Hauptnavigation]
Abschlussbericht des Projektes
(Druck erhältlich als Band 81 der Schriftenreihe Umweltingenieurwesen)
1. Broschüre zur BMBF-Fördermaßnahme ReWaM
2. Broschüre zur BMBF-Fördermaßnahme ReWaM - Zwischenergebnisse
WWT 03/2016 Interview Prof. Tränckner
Tränckner, J (2019): Ein integrales Gewässerentwicklungskonzept für die Hansestadt Rostock. – Wassertage Münster 2019 - Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen: 79-90.
Tränckner, J (2019): Integrale Hochwasserrisikoanalyse für die Hansestadt Rostock. – DStGB Dokumentation Nr. 149: 9-10.
Mehl, D. , Renner, M., Gottelt-Trabandt, C., Böx, S., Hoffmann, T.G., Iwanowski (2018): Ein Beitrag zur Analyse und Bewertung der Ökosystemleistungen kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. Teil 3: Methoden und Ergebnisse für ausgewählte kulturelle Ökosystemleistungen, nutzenbasierte ökonomische Bewertung, Diskussion und Schlussfolgerungen. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 11 (5): 257-264.
Mehl, D. , Hoffmann, T.G., Iwanowski, J., Ewert, J., Foy, T. (2018): Ein Beitrag zur Analyse und Bewertung der Ökosystemleistungen kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. Teil 2: Methoden und Ergebnisse für ausgewählte regulative Ökosystemleistungen. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 11 (4): 200-205.
Mehl, D. , Hoffmann, T.G., Iwanowski, J., Schneider, M., Foy, T. (2018): Ein Beitrag zur Analyse und Bewertung der Ökosystemleistungen kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. Teil 1: Einleitung, Zielstellung, Grundlagen und Vorgehensweise. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 11 (3): 148-153.
Vettermann, F., Weinzierl, T. & Bill, R. (2018): Monitoring von Twitter-Nachrichten zur raumzeitlichen und thematischen Analyse in der Hansestadt Rostock: Der Twittermonitor Rostock. - GisScience, 1, 1–9.
Thiele, V., Eisenbarth, S., Kasper, D. (2018): Hot Spots der Artendiversität in Großstädten – Fiktion oder Wirklichkeit? Lokalisierung und Beschreibung von besonders artenreichen Gewässerlebensräumen in der Hansestadt Rostock im Rahmen des REWAM-Projektes „KOGGE" – Naturschutz und Landschaftsplanung 50: 44-50.
Tränckner, J. & Mehl, D. (2017): Überflutungsvorsorge - kommunale Gemeinschaftsaufgabe und verteilte Zuständigkeiten. – Wasser & Abfall 09/2017: 34-38.
Mehl, D., Vettermann, F., Hoffmann, T.G. & Bill, R. (2017): Präferenzen für die Entwicklung kleiner urbaner Gewässer und Feuchtgebiete: Ergebnisse einer Online-Befragung. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (6): 340-346.
Mehl, D. & Hoffmann, T.G. (2017): GIS-Grundlagen einer integrierten Bewertung urbaner Gewässer und Feuchtgebiete am Beispiel der Hansestadt Rostock. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (5): 292-299.
Thiele, V., Eisenbarth, S., Kasper, D., Renner, M. & Tralau, C. (2017): Ökologische und naturschutzfachliche Bewertung von kleinen, urbanen Gewässern in der Hansestadt Rostock innerhalb des ReWaM-Verbundvorhabens „KOGGE". – WasserWirtschaft 7/8: 43-48.
Tränckner, J., Mehl, D. & Thiele, V. (2017): Integrale Gewässerentwicklung auf der Ebene einer Großstadt. Das Projekt KOGGE. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (4): 209-215.
MEHL, D., BÖX, S., EBERTS, J., PLAMBECK, G., KÖHLER, A. & SCHAUMBURG, J. (2017): Erstellung einer LAWA-Verfahrensanleitung für eine Klassifizierung der Seeuferstruktur als Übersichtsverfahren. Teil 1: Hintergrund, Zielstellung, Grundlagen. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (1): 16-21.
MEHL, D., BÖX, S., EBERTS, J., PLAMBECK, G., KÖHLER, A. & SCHAUMBURG, J. (2017): Erstellung einer LAWA-Verfahrensanleitung für eine Klassifizierung der Seeuferstruktur als Übersichtsverfahren. Teil 2: Methodik, Praxistest. – KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10 (1): 22-27.
THIELE, V. & BERLIN, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Mecklenburg-Vorpommerns. – Schwerin (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern): 62 S.
Vettermann, F., Seip, C. & Bill, R. (2017b): Using Twitter for Geolocation Purposes during the Hanse Sail 2016 in Rostock. - Otjacques, B., Hitzelberger, P., Naumann, S. & Wohlgemuth, V. (Hrsg.). From Science to Society: New Trends in Environmental Informatics. Progress in IS. Cham: Springer, 171–180
Vettermann, F., Seip, C. & Bill, R. (2017a): Die Hanse Sail 2016 auf Twitter: Nutzung von Geolokalisation in Sozialen Netzwerken im kleinräumigen Maßstab. - Bill, R., Zehner, M., Golnik, A., Lerche, T., Schröder, J. & Seip, S. (Hrsg.). Mit Geoinformation Planen. Berlin: GITO-Verlag
Jungnickl, C., Bill, R. (2017): Abschätzung des Versiegelungsgrades mit Sentinel-2-Daten durch Anwendung von Bebauungsindizes. - Abschätzung des Versiegelungsgrades mit Sentinel-2-Daten durch Anwendung von Bebauungsindizes
Jungnickl, C., Bill, R. (2017): Verfahren zur Abschätzung des städtischen Versiegelungsgrades. - Bill, R., Zehner, M., Golnik, A., Lerche, T., Schröder, J. & Seip, S. (Hrsg.). Mit Geoinformationen planen! Berlin: GITO-Verlag. S. 49-54. (http://www.geomv.de/wp-content/uploads/2017/04/978-3-95545-208-7_TB_GeoForum-2017_ebook.pdf)
Thiele, V. & Blumrich, B. (2017): Neue Erkentnisse zur Arealerweiterung der Eulenfalter Atethmia centrago und Eucarta virgo (Lepidoptera) in Mecklenburg-Vorpommern. – Entomologische Nachrichten und Berichte 61(3-4): 231-233.
Koldrack, N., Vettermann, F. & Bill, R. (2017): Modernes Geodatenmanagement in der Forschung. – Bill, R., Zehner, M., Golnik, A., Lerche, T., Schröder, J. & Seip, S. (Hrsg.). Mit Geoinformation Planen. Berlin: GITO-Verlag.
Hübner, S., Vettermann, F., Seip, C. & Bill, R. (2017): Creating a Data Portal for Small Rivers in Rostock. – Wohlgemuth, V., Fuchs-Kittowski, F. & Wittmann, J. (Hrsg.). Advances and New Trends in Environmental Informatics: Stability, Continuity, Innovation. Cham: Springer International Publishing, 301–310
WÜSTEMANN, H., BONN, A., ALBERT, C., BERTRAM, C., BIBER-FREUDENBERGER, L., DEHNHARDT, A., DÖHRING, R., ELSASSER, P., HARTJE, V., MEHL, D., KANTELHARDT, J., REHDANZ, K., SCHALLER, L., SCHOLZ, M., THRÄN, D., WITING, F. & HANSJÜRGENS, B. (2017): Synergies and trade-offs between nature conservation and climate policy: Insights from the ‘‘Natural Capital Germany – TEEB DE" study. – Ecosystem Services 24: 187-199; http://dx.doi.org/10.1016/j.ecoser.2017.02.008.
Hübner, S. & Vettermann, F. (2016): Erstellung eines Geodatenportals zu den Klein- und Kleinstgewässern in Rostock. – Bill, R., Zehner, M., Golnik, A., Lerche, T., Schröder, J. & Seip, S. (Hrsg.). Geoinformation im Alltag: Nutzen und neue Anforderungen. Berlin: GITO-Verlag.
Jungnickl, C., Bill, R. (2016): Quantitative Fernerkundungsanalyse von Überschwemmungsflächen unter Einbeziehung von Landnutzungsdaten. - AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik. 2016, Nr. 2, S. 396 - 405. (http://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/AGIT_2016/537622054.pdf)
THIELE V., EISENBARTH S., KASPER D., LIPINSKI A. (2016): Erarbeitung eines bioindikativen Verfahrens zur ökologischen Bewertung urbaner Fließgewässer am Beispiel der Hansestadt Rostock – der Gewässerurbanitätsindex (GUI) wird entwickelt. – Schriftenreihe Umweltingenieurwesen der Universität Rostock: S.23-42
RICHTER B., KACHHOLZ F., HOCHE H., FOTH S. (2016): Zwischen Überflutungsschutz und Gewässerentwicklung – gemeinsame hydraulische Bewertung von Kanalnetz und Einleitgewässer. – Schriftenreihe Umweltingenieurwesen der Universität Rostock: S.59-75
MIEGEL, K., T. GRAEFF, B. SELLE, T. SALZMANN, C. FRANCK & A. BRONSTERT (2016): Untersuchung eines renaturierten Niedermoores an der mecklenburgischen Ostseeküste – Teil I: Systembeschreibung und hydrologische Grundcharakterisierung. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (4): 242–258; DOI: 10.5675/HyWa_2016,4_1
SELLE, B., T. GRAEFF, T. SALZMANN, S.E. OSWALD, M. WALTHER & K. MIEGEL (2016): Untersuchung eines renaturierten Mooreinzugsgebiets an der mecklenburgischen Ostseeküste – Teil II: Salzdynamik und Wasserhaushalt. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (4): 259–268; DOI: 10.5675/HyWa_2016,4_2
MEHL D., HOFFMANN T.G., SCHNEIDER M., LANGE A. (Bützow), NEUPERT A., BADROW U., WENSKE T. (Rostock): Gemeinschaftliches Handeln im kommunalen Hochwassermanagement: das „Integrierte Entwässerungskonzept" (INTEK) der Hansestadt Rostock - Korrespondenz Wasserwirtschaft · 2015 (8) Nr. 11: S.700-709
MIEGEL, K., D. MEHL, G. MALITZ & H. ERTEL (2014): Ungewöhnliche Niederschlagsereignisse im Sommer 2011 in Mecklenburg-Vorpommern und ihre hydrologischen Folgen. Teil 1: Hydrometeorologische Bewertung des Geschehens. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (1): 18–28; DOI: 10.5675/HyWa_2014,1_2
MEHL, D., K. MIEGEL & A. SCHUMANN (2014): Ungewöhnliche Niederschlagsereignisse im Sommer 2011 in Mecklenburg-Vorpommern und ihre hydrologischen Folgen. Teil 2: Hydrologische Folgen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (1): 29–42; DOI: 10.5675/HyWa_2014,1_3
[Ende des Inhalts]
Projektverlängerung bis zum 30.09.2018
Abschlusstagung Projekt KOGGE26.09.2018 in Rostock
ReWaM-Abschlusskonferenz 08./09.05.2018 in Berlin
Satower Str. 48
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 - 3461
wasserwirtschaft.auf (at)uni-rostock.de