Aufbau einer gemeinsamen virtuellen und harmonisierten Geodateninfrastruktur

Im Rahmen des KOGGE-Projektes wurde ein auf der Open-Source-Software GeoNetwork basierendes Geodatenportal entwickelt, welches u. a. dem internen Datenaustausch aller Beteiligten Projektpartner dient und konform mit OGC-Diensten und ISO-Normen ist. Bedingt durch die zahlreichen Stakeholder ist es notwendig, Datenaustausch und Dokumentation zu vereinfachen. Hierfür bietet sich eine webbasierte Geodateninfrastruktur (GDI) an, durch welche Metadaten, Geodaten, Datendienste, Standards und Zugriffsregelungen organisiert werden.

Mit Hilfe von Thesauri wurde eine komfortable und genaue Suche in das System eingebunden. Damit die Hürde für die Benutzer sinkt, genaue Metainformationen anzugeben, ist über vorgefertigte Templates der Eingabeaufwand erheblich verringert wurden. Gleichzeitig wird damit auch die Gewährleistung der ISO-Konformität sichergestellt. Um die redundante Datenhaltung mit anderen Portalen zu vermeiden, kommt die Harvesting-Technologie von Geonetwork zur Anwendung. Über das Portal ist es möglich, Geodaten unabhängig von der eigenen verfügbaren GIS-Software zu bearbeiten und sich über Web-mapping darstellen zu lassen. Die Bearbeitung erfolgt über die Integration eines Web Processing Service (WPS). Die grundsätzliche Funktionsweise des Zusammenspiels der verschiedenen Module ist in Abbildung 1 dargestellt.

 

Geodateninfrastruktur

Abbildung 1: Grundsätzlicher Aufbau der GDI

 

Zukünftig soll das Portal die Öffentlichkeit in die Entwicklungen von Maßnahmen für Kleinst- und Kleingewässer in Rostock informieren und einbeziehen, indem es dem Anwender möglich ist, Projektergebnisse zu betrachten und zu analysieren.

 

Weiterführende Informationen:

HÜBNER, S. & VETTERMANN, F. (2016): Erstellung eines Geodatenportals zu den Klein- und Kleinstgewässern in Rostock. In: BILL, R., ZEHNER, M., GOLNIK, A., LERCHE, T., SCHRÖDER, J. & SEIP, S. (Hrsg.). Geoinformation im Alltag: Nutzen und neue Anforderungen. Berlin: GITO-Verlag.

HÜBNER, S., VETTERMANN, F., SEIP, C. & BILL, R. (2017): Creating a Data Portal for Small Rivers in Rostock. In: WOHLGEMUTH, V., FUCHS-KITTOWSKI, F. & WITTMANN, J. (Hrsg.). Advances and New Trends in Environmental Informatics: Stability, Continuity, Innovation. Cham: Springer International Publishing, 301–310.

 

[Ende des Inhalts]

Zusatzinformationen

Top of page