[Bereichsnavigation]
[Hauptnavigation]
Im Hinblick auf das Gewässerentwicklungskonzept wurden folgende drei Gewässerfunktionen betrachtet und bewertet:
Im Anschluss der Zustands- und Defizitanalyse wurden Methoden zur Aufstellung des Gewässerentwicklungskonzeptes entwickelt. Entscheidende Einflussgrößen waren neben der Festlegung von Entwicklungszielen die vorhandene Nutzung und Verfügbarkeit von Flächen (z.B. Flächen in öffentlicher Hand ohne Bebauung), sowie deren Nutzungsdruck auf die Gewässer. Daraufhin erfolgte die Ermittlung eines gewichteten Handlungsbedarf zur priorisierten Maßnahmenempfehlung.
Ziel ist es, vor allem symbiontische Maßnahmen mit Wirkung auf verschiedene Defizite zu ermitteln. Dies erfordert zunehmend auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit durch Informationen, Abfrage von Hinweisen bis hin zur direkten Diskussion von Maßnahmen. Hierfür kann u.a. die Bürgerbeteiligungsplattform HRO-Klarschiff genutzt werden.
[Ende des Inhalts]
Projektverlängerung bis zum 30.09.2018
Abschlusstagung Projekt KOGGE26.09.2018 in Rostock
ReWaM-Abschlusskonferenz 08./09.05.2018 in Berlin
Satower Str. 48
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 - 3461
wasserwirtschaft.auf (at)uni-rostock.de