Projektziele
Durch die Hochwasserereignisse der letzten Jahre wurde in Rostock ein Prozess angestoßen, die Entwässerungssituation der Stadt grundsätzlich zu bewerten und langfristig nachhaltig zu gestalten. Das Projekt KOGGE knüpft an das „Integrierte Entwässerungskonzept INTEK" (BIOTA, 2012) an, das die Hansestadt Rostock seit 2012 als freiwillige kommunale Aufgabe erarbeitet.
Das zentrale Produkt des Projektes KOGGE ist stadtübergreifendes integrales Gewässerentwicklungskonzept, welches aufbauend auf einer soliden System- und Defizit-Analyse kooperativ durch die Projektpartner unter aktiver Integration der Öffentlichkeit entworfen wird.
Dazu wurden diese operativen Ziele gestellt:
- Aufbau einer gemeinsamen virtuellen und harmonisierten Geodateninfrastruktur
- Bürgerbeteiligung - kooperative Zusammenarbeit mit den Betroffenen
- Modellentwicklung zur integralen Erfassung/Abschätzung der hydrologischen, hydraulischen und stofflichen Situation
- Ökologische Zustandsbewertung für kleine Fließgewässer und Feuchtgebiete
- Siedlungsentwässerung und Hochwasserschutz
- Entwicklung einer angepassten und ressourceneffizienten Gewässerunterhaltung
- Kommunale Raumplanung - Entwicklungsprognosen auf hydraulischer, stofflicher und ökologischer Ebene
[Ende des Inhalts]